Wir vom NABU Römerstein engagieren uns schon seit vielen Jahren in einer Vielzahl von Projekten ganz konkret vor unserer Haustür. Vom Erhalt von bedrohten Lebensräumen und Arten bis zum praktischen Umweltschutz reicht dabei die Palette unserer Aktivitäten. Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen, was wir tun und wie auch Sie uns unterstützten können.
Dazu gehören:
- Wintervorträge
- Stunde der Wintervögel
- Hilfe für Amphibien
- Stunde der Gartenvögel
- Naturführungen
- Obstbaum-Schnittkurse
Unser größtes Schutzgebiet ist das Feuchtgebiet "Zehntenwiesen" in Donnstetten. Hier muss einmal jährlich Anfang Oktober die Hälfte der Fläche um den Teich gemäht und das Mähgut abgefahren werden, um ein Verbuschen zu verhindern.
Mit Bildern dargestellt werden die Nester häufiger Nistkastenbewoh-ner. Auch häufige Untermieter wie Siebenschläfer, Haselmaus,
Hornis-sen... sind zu sehen.
Vor allem unsere kleinen Höh-lenbrüter (Meisen, Sperling, Kleiber, Star, Wendelals, Gar-tenrotschwanz, ... unterstützen wir mit Nistkästen. Eine Kontrolle mit Entfernen des alten Nests wird einmal jährlich im Spätherbst durchgeführt.
Seit Herbst 2018 betreuen NABU-Aktive einige Futterstellen für Vögel im Außenbereich der 3 Teilorte Römersteins. Der NABU stellte Silo-Futterhäuser zur Verfügung.
Im Jahr 2008 hat Fritz an seinem Giebel, in der Nachbarschaft und in ganz Römerstein einige Mauerseg-lerkästen angebracht. Die inzwi-schen weit mehr als 50 Nistplätze sind zu 80% jedes Jahr belegt.
2018 begann es: Frau Reusch aus Riederich - die "Igelmutter" - hatte einige ihrer Schützlinge, die sie zuhause überwintert hatte, übrig.
Seit wir 2017 ein Entenhaus in der Hüle verankert haben, gibt es jeden Sommer - sehr zur Freude vieler Besucher - Entenküken auf der Hüle zu bestaunen. mehr...
Jedes Jahr Anfang August laden wir Kinder ein, mit uns einen Nach-mittag in der Natur zu verbringen. Wir erzählen ihnen auf einer klei-nen Wanderung viel über Blumen, Vögel, Tiere,... mehr...
Früher waren Schwalben gern ge-sehene Gäste am Haus und wurden auch als Glücksbringer verehrt. Das hat sich grundlegend geändert. Heute brauchen die Vögel unsere Hilfe. Deshalb haben wir in Donn-stetten einen Schwalbenturm er-richtet.
Unter dem Namen "Insektenland Kräutersand" legte die NABU-Gruppe Balingen unter Leitung des Wildbie-nenexperten Peter Faber eine Stau-denpflanzung in reinem Sand an, die ein ganzjähriges Pollen- und Nektar-angebot für Wildbienen bietet. Das Projekt ist Teil der Gartenschau 2023 in Balingen. mehr
Früher ein Allerweltsvogel der offenen Feldflur, ist das Rebhuhn heute in vielen Landesteilen ausgestorben. Der Rückgang um über 90% in den letzten 30 Jahren ist dramatisch. Wer feststellen will, ob in seiner Gegend noch Rebhühner vorkommen, und wie man sie schützen kann, findet hier die nötigen Informationen.